Portrait zeichnen
Hier zeige ich euch einige Tipps, wie ihr ein Porträt zeichnen könnt. Du siehst, wie du mit dem Peilverfahren und dem Rasterverfahren ein Porträt zeichnen kannst. Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du immer genauer zeichnen kannst.
Ein Bild nach Vorlage so genau wie möglich zu malen, hat mich schon immer gereizt. Irgendwann bin ich an meine Grenzen gestoßen und habe für mich festgestellt, um präzise zu malen genügt Hinschauen und Abmalen einfach nicht.
Das Rasterverfahren in Kombination mit meinen fraktal geometrischen Zeichenschablonen war für mich dann der Schlüssel zum Erfolg. Wie das geht, zeige ich in diesem Film.
Für mich verblüffend: ich konnte damit nicht nur besser, sondern auch schneller zeichnen. Jetzt kann ich mir Bilder vornehmen, an denen ich früher gescheitert wäre. Durch den Einsatz meiner Schablonen kann ich jetzt auch Bilder frei nach Fantasie malen. Die Schablonen helfen mir schnell und einfach das umzusetzen, was mir beim Malen wichtig ist: Abstraktionsverfahren, fraktale Geometrie, Fibonacci-Formel, Perspektive und Lichtgestaltung.
Licht und Schatten
Einige Tipps wie du Licht und Schatten in deine Porträts zeichnen kannst. Hier siehst du, wie du mit unsichtbaren Linien die Konturen deiner Portraits gestaltest. Du wirst sehen, wie du mit Hilfe einer Grauskala die Tonwerte in deinen Zeichnungen abgleichen kannst.
Nachbarflächen helfen dir, die richtigen Kontraste zu zeichnen.
In diesem Film siehst du, warum der negative Raum wichtig ist, um dass, was du zeichnest, hervorzuheben.
Schlag- und Kernschatten, Farbverläufe, der Einsatz von Schablonen
Um Dir das Zeichnen zu vereinfachen solltest Du Dich auf Deiner Fotovorlage vom Dunklen zum Hellen orientieren. Wohingegen Du auf deiner Zeichnung von hell nach dunkel arbeitest. Der Film gibt Dir Auskunft in welcher Reihenfolge Du deine Portraits zeichnen könntest und inwiefern es hilfreich ist von hinten nach vorne zu zeichnen. In Zeichnungen lassen sich, mit den fraktal geometrischen Schablonen, Schattierungen und Kolorationen besonders leicht umsetzen. Durch das reichhaltige Formenangebot dieser Schablonen ist ein passender Formabgleich möglich. Lege diese Schablonen mit der gefundenen passenden Form an Deine Zeichnung an, um male sie randscharf und schattiere sie. Besonders realistische Effekte, für z.B. Haare, erzielst Du hier auch durch ausradieren.
Alle im Video verwendeten Materialien, Hilfsmittel und vieles mehr findest Du hier: Shop
Augen, Nase, Mund zeichnen
Hier siehst Du, mit welchen Zeichenwerkzeugen Du an Deinen Portraits arbeiten kannst. Schau Dir an, welche Bleistifte, Papierwischer, Radiergummis und Radierstifte Du verwendest und ob diese für die gewünschten Effekte geeignet sind.
Sieh Dir das Video für viele kurze Tipps an, um zu verstehen was Du mit welchen Materialien und Hilfsmitteln gestalten kannst. Lerne wie Du Augen, Nase und Mund zeichnen kannst. Sieh Dir an, wie Du mit unsichtbaren Linien die Nase plastischer zeichnest und wie Du bei den Lippen die richtigen Kontraste setzt. Auch lernst Du hier wie Du die verschiedenen Rundungen bei den Augen hinbekommst.
Alle im Video verwendeten Materialien, Hilfsmittel und vieles mehr findest Du hier: Shop
Kontrolltechniken
Wenn Du eigentlich mit deinem Bild fertig bist, bleibt manchmal die Unsicherheit, ob da nicht doch noch was geändert werden muss. Dieser Film zeigt Dir, wie Du herausfinden kannst, was noch verbessert werden könnte.
Mit diesen verständlich gezeigten Tipps kannst Du deinen Bildern mehr Ähnlichkeit geben. Ich zeige Dir verschiedene Kontrolltechniken.
Schau Dir auch an wie Du Haare zeichnen kannst. Ein Hilfsmittel: das Magische Auge. Dies wird auf die Malvorlage gelegt, um die Grauwerte bestimmen zu können. Sie sehen durch das ‚Magischen Auge‘ ein kleines Fenster Ihrer Vorlage, wodurch das Motiv leichter fokussierbar wird.
Alle im Video verwendeten Materialien, Hilfsmittel und vieles mehr findest Du hier: Shop